Zentralregulierung im Überblick

In Einkaufsverbänden und Verbundgruppen ist die Zentralregulierung ein bewährtes Instrument, um die Zahlungsabwicklung zwischen Händlern und Lieferanten effizient, sicher und strukturiert zu gestalten. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen…

Weiterlesen
Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Die Regelung der Unternehmensnachfolge gehört zu den wichtigsten strategischen Aufgaben im Lebenszyklus eines mittelständischen Unternehmens. Dennoch wird sie in der Praxis häufig zu spät angegangen oder gar verdrängt. Dabei geht es um weit mehr als nur…

Weiterlesen
Was ist Eigentumsvorbehalt?

Beim Eigentumsvorbehalt liefert der Verkäufer die Ware, bleibt aber Eigentümer, bis der Kaufpreis vollständig bezahlt ist. Der Übergang des Eigentums ist damit aufgeschoben und erfolgt automatisch mit der vollständigen Zahlung, ohne weiteren Aufwand für…

Weiterlesen
EU-Taxonomie - was der Mittelstand jetzt wissen muss

Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft ist kein Zukunftstrend mehr, sondern konkrete politische Realität. Mit der Einführung der EU-Taxonomie-Verordnung hat die Europäische Union ein umfassendes Regelwerk geschaffen, das darüber entscheidet, welche…

Weiterlesen
E-Rechnung - so profitieren Unternehmen davon

Seit dem 1. Januar 2025 gilt sie in Deutschland: die gesetzliche Pflicht zum Empfang elektronischer Rechnungen im B2B-Bereich. Damit wurde ein entscheidender Meilenstein im Zuge der digitalen Transformation erreicht. Was lange angekündigt und diskutiert…

Weiterlesen