Offenes Factoring: volle Transparenz

Wenn Kreditor und Factor einen Vertrag über offenes Factoring abschließen, wird der Debitor durch einen Abtretungsvermerk in der Rechnung über den Forderungsverkauf informiert. Der Käufer wird aufgefordert, bei Erreichen des Zahlungsziels den Rechnungsbetrag direkt an den Factor zu überweisen. Dazu enthält die Rechnung die Bankverbindung der Factoringgesellschaft. Halboffenes Factoring liegt vor, wenn die Rechnung lediglich die Bankverbindung des Factors angibt, aber keinen Hinweis auf die Forderungsabtretung enthält. Sowohl offenes als auch halboffenes Factoring finden in der Praxis trotz einiger Bedenken immer mehr Verwendung.

Irritationen durch fremde Bankverbindung

Viele Unternehmensführungen scheuen das offene Factoring, um ihren Kundenstamm nicht zu verunsichern. In Zeiten von kontinuierlichen Pressemeldungen, dass Daten gestohlen oder Passwörter geknackt worden sind, möchten viele Geschäftsführer eine Verwirrung der eigenen Kunden vermeiden. Sie fürchten Rückfragen, warum plötzlich eine Factoringgesellschaft in den allgemeinen Geschäftsablauf mit einbezogen wurde, die vielleicht unangenehm und zeitraubend sein können.

In der Praxis schließen jedoch zum Großteil Unternehmen einen Factoringvertrag ab, die ihre Geschäfte ebenfalls mit Unternehmenskunden bestreiten. Moderne Unternehmen kennen also die zahlreichen Vorteile, die Factoring als alternatives Finanzinstrument bietet. Im Gegenteil wissen es viele Kunden sogar sehr zu schätzen, dass der eigene Vertragspartner mit Factoring arbeitet. Dadurch wird bei richtiger Nutzung nämlich sichergestellt, dass der Geschäftsbetrieb solide und modern geführt wird.

Durch die Versorgung mit Liquidität durch die Factoringgesellschaft können Unternehmen nicht selten expandieren oder ihre Produktion optimieren, sodass neben einer starken Geschäftsverbindung auch andere Preiskalkulationen möglich werden, wovon letztendlich wiederum der Kunde profitiert.

Darüber hinaus werden Factoringverträge über einen längeren Zeitraum geschlossen. Für die Unternehmenskunden ändert sich letztendlich nur die Bankverbindung. Bei wiederkehrenden Geschäften muss demnach nur ein Mal eine neue Kontoverbindung notiert und gespeichert werden, sodass auch organisatorisch kein Höchstmaß an Verwirrung entstehen kann.

Offenes Factoring: Kunden vermuten Liquiditätsschwierigkeiten

Dieses Vorurteil ist beim offenen Factoring schlichtweg falsch. Keine Factoringgesellschaft wird einen Vertrag mit einem Unternehmen schließen, das sich in finanziellen Schwierigkeiten befindet. Factoringgesellschaften überprüfen bereits vor Abschluss des Vertrages das Unternehmen, die wirtschaftliche Situation und insbesondere den Kundenstamm des Unternehmens sehr genau.

Durch Bonitätsprüfungen und Auskünfte muss sich die Factoringgesellschaft naturgemäß erst einmal einen Überblick über die Gesamtsituation verschaffen, um allein schon die Vertragskonditionen festzulegen. Ganz im Gegenteil verleiht das offene Factoring dem Unternehmen eher das Image, seine Geschäfte auf eine professionelle Weise stets „im Griff“ zu haben. Insbesondere die Übertragung des Debitorenmanagements als Dienstleistungsfunktion des Factorings ähnelt dem Outsourcing von ganzen Arbeitsbereichen, was in vielen Branchen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nur positiv angesehen wird.

Offenes Factoring – alle Vorteile auf einen Blick

  • schnelle und sichere Liquidität

Entlastung der Debitorenbuchhaltung & Abgabe des Ausfallrisikos an den Factor

  • professioneller & moderner Eindruck bei den Geschäftspartnern
  • Sicherstellung der Liquidität von Debitor & Kreditor durch Überprüfung der Bonität durch den Factor

Unsere Experten finden für Sie die beste Lösung:

Offenes Factoring und andere Factoring-Modelle - CF Commercial Factoring ist Ihr Ansprechpartner!Kontakt aufnehmen

Offenes Factoring - Unterschiede zu stillem Factoring

Die Abwicklung läuft bei beiden Factoringarten identisch ab: Ein Unternehmen verkauft Waren oder Dienstleistungen mit Zahlungsziel und reicht die offenen Rechnungen online bei der Factoringgesellschaft ein. Der Factor finanziert die Rechnung vor und übernimmt beim Full Service Factoring das komplette Debitorenmanagement sowie das Ausfallrisiko. Beim stillen Factoring wird der Käufer nicht über den Forderungsverkauf informiert. Der Debitor überweist den Rechnungsbetrag bei Fälligkeit an den Kreditor, der das Geld an den Factor weiterleitet.

Beim offenen Factoring enthält die Rechnung einen entsprechenden Hinweis auf die Forderungsabtretung. Der sogenannte Zessionstext beinhaltet auch die Aufforderung an den Debitor, bei Erreichen des Zahlungsziels die Rechnungssumme direkt an den Factor zu überweisen. Wenn sich der Kreditor für halboffenes Factoring entscheidet, teilt er seinem Kunden lediglich die Bankverbindung des Factors mit.

Für wen lohnt sich offenes Factoring?

Offenes Factoring lohnt sich für Unternehmen jeder Größe, die schnell und unbürokratisch ihre Liquidität erhöhen möchten. Circa 80 % des Rechnungsbetrages sind innerhalb von 1–2 Arbeitstagen auf dem Geschäftskonto und können für Investitionen oder die Rückführung eigener Forderungen genutzt werden. Außerdem übernimmt der Factor zuverlässig die Debitorenbuchhaltung und das Ausfallrisiko.

Die Käufer reagieren in der Regel positiv auf offenes Factoring, sofern der Verkäufer offen mit dem Forderungsverkauf umgeht. Nach Abschluss eines Factoringvertrages zwischen Kreditor und Factoringanbieter ändert sich für die langjährigen Kunden des Kreditors nur die Kontonummer, an die sie den Rechnungsbetrag bei Fälligkeit überweisen. Durch die offene Kommunikation ist der Käufer bei einem Zahlungsverzug außerdem nicht überrascht, wenn ihn ein Mitarbeiter des Factors und nicht der Verkäufer an die Zahlung erinnert.

Offenes Factoring wirkt häufig ansteckend

Die CF Commercial Factoring GmbH ist ein langjährig etablierter Anbieter von verschiedenen Factoringvarianten und kann insbesondere in Bezug auf das offene Factoring auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Gerade in den letzten Jahren genießt die Factoring-Branche einen regen Zulauf. Grund hierfür ist jedoch nicht nur die mediale Verbreitung des Finanzinstrumentes Factoring, sondern häufig auch die Weiterempfehlung durch zufriedene Kunden.

Nicht selten kommt es vor, dass aus ursprünglichen Endkunden eines mit Factoring wirtschaftenden Unternehmens ebenfalls Factoringkunden geworden sind. Überzeugend wirken nicht nur die Konditionen des Factorings, sondern vor allem das vielfältige Dienstleistungs- und Serviceangebot beim Factoring.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Alle Einzelheiten zur Einwilligungserklärung finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung.