Finanzierung

Viele Kleinunternehmer und mittelständische Betriebe haben volle Auftragsbücher, aber trotzdem keine Liquidität. Das liegt häufig daran, dass die Kunden lange Zahlungsziele verlangen oder die Rechnungen nicht pünktlich bezahlen. Die Lösung für einen regelmäßigen Zahlungsfluss heißt Factoring für Kleinunternehmer. Nicht nur große Unternehmen können offene Forderungen an einen Factor verkaufen und sofort Liquidität erhalten. Immer mehr Factoringunternehmen bieten den Forderungsankauf auch für Kleinunternehmer und Betriebe aus dem Mittelstand an. Die schnelle und unkomplizierte Abwicklung stellt eine empfehlenswerte Alternative zu einem Bankkredit oder Kontokorrentkredit dar, um die Liquidität zu erhöhen und zahlungsfähig zu bleiben.

Fehlende Liquidität: Das große Problem kleiner Unternehmen

Zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kennen das Problem, ihre Liquidität durch einen Kredit zu steigern. Banken und andere Kreditgeber verlangen viele Unterlagen, Umsatzzahlen und andere Auskünfte. Doch auch wenn der Antragsteller sich die Zeit nimmt, um alle Dokumente zusammenzustellen und in mehreren Gesprächen mit dem Bankberater den Kredit zu besprechen, kann es zu einer Ablehnung kommen. Die Anforderungen an Kreditnehmer sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen und in vielen Fällen kommt ein Kredit für einen Einzelunternehmer oder einen kleinen Betrieb nicht zustande. In diesen Fällen bietet sich Factoring für Kleinunternehmer als Alternative an.

Warum Factoring für Kleinunternehmer eine wichtige Rolle spielt

Factoring ist eine moderne Finanzierungsform, die Kleinunternehmern und Existenzgründern viele Vorteile bietet. Nach Abschluss eines Factoringvertrages können die Betriebe ihre Liquidität schnell und dauerhaft steigern. Das liegt daran, dass offene Rechnungen fortlaufend eingereicht werden können. Der Unternehmer muss nach einem Verkauf lediglich die Rechnung mit Zahlungsziel ausstellen und sie wie gewohnt seinem Kunden zuschicken oder mitgeben. Statt jedoch bis zu 90 Tage auf das Geld zu warten, reicht der Unternehmer die Rechnung online bei dem Factor ein. Die Bearbeitung erfolgt sofort und der Rechnungsbetrag, abzüglich des vereinbarten Sicherungseinbehalts, ist schon nach 1–2 Arbeitstagen auf dem Konto. Der Kunde überweist bei Fälligkeit die Rechnungssumme an den Factor. Sollte die Zahlung ausbleiben, verschickt der Factor beim Full Service Factoring eine Mahnung und trägt beim echten Factoring das komplette Ausfallrisiko.

So profitieren Sie als Kleinunternehmer von Factoring

Factoring für Kleinunternehmer bietet kleinen Firmen eine schnelle und unkomplizierte Steigerung der Liquidität. Der Factoringvertrag kann nach Überprüfung der Bonität von Kreditor und den Debitoren schnell abgeschlossen werden. Auch Unternehmen aus Branchen mit schwankenden Einnahmen erhalten durch den Verkauf offener Forderungen eine günstige Finanzierung ohne großen bürokratischen Aufwand. Gleichzeitig profitieren die Betriebe von weiteren Vorteilen:

  • Abgabe der Debitorenbuchhaltung an den Factor, dadurch Einsparung von Zeit und Kosten
  • sichere und zuverlässige Zahlungseingänge
  • Aufbau eines guten Rufs bei Banken und Geschäftspartnern durch pünktliche Begleichung eigener Rechnungen
  • Einsparung von hohen Zinsen für einen Kontokorrentkredit oder ein Darlehen
  • mehr Zeit für Kundenberatung, Werbemaßnahmen oder Entwicklung neuer Produkte
Jetzt Kontakt aufnehmen

Alle Einzelheiten zur Einwilligungserklärung finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung.