Häufig erhalten Gewerbetreibende Anfragen ihrer Kunden, ob die gekaufte Ware oder bestellte Dienstleistung auch zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt werden kann. Um den Kunden nicht zu verlieren, gehen die Verkäufer in der Regel auf die Anfrage ein. Die Produkte werden gegen Rechnung mit Zahlungsziel verkauft. Damit gewährt der Verkäufer gleichzeitig einen Lieferantenkredit und er verzichtet auf Liquidität. Um die eigene Liquidität schnell wieder zu steigern, bietet sich der Forderungsankauf durch eine Bank, ein Factoringunternehmen oder einen Finanzdienstleister an. Die angekaufte Forderung wird umgehend dem Geschäftskonto gutgeschrieben und sorgt für einen sofortigen Liquiditätszuwachs. Der Forderungskaufvertrag ist nach kurzer Zeit abgeschlossen und sofort gültig. Der Factor oder Dienstleister beginnt direkt nach Vertragsabschluss mit dem Ankauf von Forderungen und überweist Ihnen schon nach kurzer Zeit das erste Geld auf Ihr Geschäftskonto!
Forderungsankauf – Definition
Bei einem Forderungskauf geht eine offene Forderung vom ursprünglichen Gläubiger auf einen neuen Gläubiger über. Am Inhalt der Forderung und am Schuldner ändert sich nichts. Die rechtlichen Bedingungen für den Forderungsankauf finden sich in § 453 BGB, der die gesetzlichen Vorgaben für einen Rechtskauf enthält. Beim Forderungskauf schließen alter und neuer Gläubiger einen Kaufvertrag ab, der die Abtretung der Forderung beinhaltet. Der Verkäufer erhält sofort das Geld, ohne auf das Erreichen eines Zahlungsziels warten zu müssen.
Der ursprüngliche Gläubiger haftet für die sogenannte Verität der Forderung. Das bedeutet, dass der Kreditor nachweisen muss, dass die Forderung tatsächlich besteht. Dies geschieht beim Forderungsankauf durch die Vorlage der offenen Rechnungen. In der Regel übernimmt der neue Gläubiger das Bonitätsrisiko des Schuldners. Der Kaufvertrag für den Forderungsankauf enthält daher die Klausel, dass mit Abschluss des Vertrages der neue Gläubiger das Ausfallrisiko für die offene Forderung trägt.
Wie funktioniert der Forderungsankauf?
Bei einem Forderungsankauf entsteht eine offene Forderung durch eine Rechnung mit Zahlungsziel. Der Verkäufer liefert eine Ware oder erbringt eine Dienstleistung, die der Empfänger erst zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen muss. Um sofort seine Liquidität zu steigern, hat der Verkäufer einen Vertrag über den Forderungsankauf abgeschlossen. Direkt nach Ausstellung der Rechnung läuft der Forderungsankauf wie folgt ab:
1. Der Verkäufer reicht die Rechnung bei dem Ankäufer ein. In der Regel geschieht dies online.
2. Der Ankäufer prüft die Rechnung auf Richtigkeit und Übereinstimmung mit den Vertragsbedingungen.
3. Nach Prüfung überweist der Ankäufer den Rechnungsbetrag abzüglich eines Sicherungseinbehalts. In der Regel erfolgt die Auszahlung von 80 %–90 % der Rechnungssumme. Der restliche Betrag folgt bei Erreichen des Zahlungsziels.
4. Der Verkäufer erhält eine einzelne Rechnung beziehungsweise eine monatliche oder vierteljährliche Sammelrechnung über die Gebühren und Zinsen für den Forderungsankauf.
In der Praxis findet ein Forderungsankauf bei Inkassogeschäften, im Rahmen von Factoring und bei einer Forfaitierung statt.
Forderungsankauf bei Inkassogeschäften
Bei einem Forderungskauf durch ein Inkassounternehmen handelt es sich vor allem um sogenannte notleidende Forderungen. Damit sind Beträge gemeint, bei denen der Gläubiger im Rahmen des Mahnverfahrens versucht hat, das Geld beim Schuldner einzutreiben. Wenn alle Versuche erfolglos verlaufen sind, stellt der Verkauf an ein Inkassounternehmen die letzte Möglichkeit dar, einen Teil des geschuldeten Betrages zu erhalten. Allerdings fällt der Risikoabschlag des Inkassodienstleisters zum Teil sehr hoch aus, sodass der Schuldner auf bis zu 90 % seiner Forderung verzichtet.
Forderungsankauf im Rahmen von Factoring
Factoring ist der Verkauf von Rechnungen mit Zahlungsziel an einen Factor. Der Verkäufer schließt einen Vertrag mit einem Factoringanbieter ab, der den fortlaufenden Verkauf offener Forderungen gegen bestimmte Käufer beinhaltet. Bei den Debitoren muss es sich um gewerbliche Kunden mit guter Bonität handeln. Das Zahlungsziel der Rechnungen liegt bei 30–90 Tagen, in Ausnahmefällen auch bei 120 Tagen. Wenn es sich um echtes Factoring handelt, übernimmt der Factor das Ausfallrisiko. Beim Full Service Factoring kommen außerdem weitere Dienstleistungen, wie Debitorenmanagement und Mahnwesen, hinzu.
Forderungsankauf bei Forfaitierung
Eine Forfaitierung läuft ähnlich ab wie Factoring. Die Unterschiede liegen vor allem in der Höhe der Forderung, die bei einer Forfaitierung viel größer ausfallen kann als beim Factoring. Außerdem besteht die zugrunde liegende Lieferung oder Leistung zum Zeitpunkt der Forfaitierung bereits, während sich Factoring auch auf zukünftige Forderungen beziehen kann. Ein weiterer Unterschied liegt in der Länge des Zahlungsziels. Die Laufzeit einer Forfaitierung kann bis zu zehn Jahre betragen, während sich Factoring auf kurze Laufzeiten von maximal 120 Tagen bezieht. Bei der echten Forfaitierung übernimmt der Käufer das Ausfallrisiko, während es bei der unechten Forfaitierung beim Verkäufer verbleibt.
Forderungsankauf - Ihre Vorteile
Für Unternehmen jeder Größe bietet der Forderungsankauf einige Vorteile. Namhafte Firmen nutzen Forfaitierungen, um Großaufträge oder Auslandsgeschäfte risikolos abzuwickeln. Banken und andere Kreditgeber können notleidende Kredite an ein Inkassounternehmen verkaufen, um ihre Verluste zu minimieren. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Einzelkaufleute nutzen Factoring, um ihren Kunden attraktive Zahlungsziele einzuräumen und so den Umsatz zu steigern. Für alle Betriebe ergeben sich außerdem diese allgemeinen Vorteile eines Forderungsankaufs:
- schnelle Liquiditätssteigerung
- niedrige Kosten
- Abgabe des Ausfallrisikos
- einfache Vertragsgestaltung
Forderungsankauf durch Commercial Factoring
Commercial Factoring hat sich auf den Ankauf von Forderungen mittelständischer Unternehmen spezialisiert. Wir bieten Full Service Factoring für KMU zahlreicher Branchen. Für jeden Kunden entwickeln wir ein individuelles Konzept zum Forderungsankauf. Unsere Kunden profitieren von einer unkomplizierten Umsatzfinanzierung zu günstigen Konditionen, dem Schutz vor einem Forderungsausfall und der Übernahme des Debitorenmanagements durch die erfahrenen Mitarbeiter von Commercial Factoring.