Factoring Informationen, Finanzierung

Was ist das Ausfallrisiko?

Der Begriff Ausfallrisiko umfasst zum einen die Gefahr für Investoren, dass Wertpapiere und andere Vermögenswerte zur Geldanlage ihren Wert verlieren. Zum anderen ist ein Ausfallrisiko eine große Gefahr für die Gläubiger, dass ein Schuldner seinen Kredit nur teilweise oder überhaupt nicht zurückzahlt. Als Kreditgeber kommen nicht nur Banken und Sparkassen in Betracht, sondern auch Unternehmen. Sobald ein Betrieb eine Ware oder eine Dienstleistung gegen Rechnung mit Zahlungsziel verkauft, erhält der Käufer einen Kredit. Der Verkäufer verlässt sich darauf, dass sein Kunde die Rechnung bei Erreichen der Fälligkeit bezahlt. Falls der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, belastet der Ausfall die Liquidität des Gläubigers. Das kann zu eigenen Zahlungsschwierigkeiten führen, die bis zur Insolvenz des Verkäufers reichen können. Um einen existenzbedrohenden Liquiditätsengpass zu vermeiden, gibt es verschiedene Methoden zum Erkennen, zur Messung und zur Verringerung des Ausfallrisikos.

Arten von Ausfallrisiken

Unternehmen, Kreditinstitute und Kapitalanleger müssen verschiedene Arten von Ausfallrisiken beachten:

  • Das Kreditrisiko bedeutet die Gefahr, dass ein Debitor ein Darlehen nicht vollständig oder gar nicht zurückzahlt. Der Schuldner kann krank oder arbeitslos werden oder wegen Unzufriedenheit mit den Leistungen des Verkäufers die Zahlung verweigern.
  • Das Bonitätsrisiko beinhaltet die Möglichkeit, dass sich die Zahlungsfähigkeit eines Kreditnehmers während der Kreditlaufzeit verschlechtert und dadurch die Rückzahlung gefährdet ist. Gründe für die Verschlechterung der Bonität können die mangelnde Zahlungsmoral oder die Überschuldung des Schuldners sein.
  • Unter Banken oder Geschäftspartnern besteht ein sogenanntes Adressausfallrisiko, bei dem eine Vertragspartei ihren vertraglichen Leistungen zur Begleichung einer Forderung oder zur Rückzahlung von Anleihen nicht nachkommt.
  • Ein Länderrisiko kann bei internationalen Geschäften durch Beschränkungen im länderübergreifenden Zahlungsverkehr oder durch staatliche Interventionen entstehen. Außerdem besteht die Gefahr von Währungsschwankungen, wenn die Geschäfte in einer Fremdwährung abgewickelt werden.


Um die verschiedenen Risiken einzuschätzen und um Maßnahmen gegen einen drohenden Zahlungsausfall und einen daraus folgenden Liquiditätsengpass zu vermeiden, können Investoren und Kreditgeber verschiedene Methoden und Instrumente aus dem Risikomanagement nutzen.

Methoden zur Messung und Bewertung des Ausfallrisikos

Eine wichtige Unterscheidung bei der Messung von Ausfallrisiken ist die Unterteilung in qualitative und quantitative Merkmale. Die quantitative Messung stützt sich auf die Geschäftszahlen, die der Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder der Bilanz entnommen werden. Daneben bieten Wirtschaftsauskunfteien wie Creditreform, Schufa Holding AG, Infoscore Consumer Data GmbH oder CRIF Bürgel GmbH Auskünfte über die Bonität von Privatpersonen und Unternehmen.

Die qualitativen Methoden zur Bewertung des Ausfallrisikos beinhalten den persönlichen Eindruck des Gläubigers von seinen Kunden. Dazu bewertet der Verkäufer das bisherige Zahlungsverhalten der Käufer. Er zieht aus den Daten zu Höhe der Rechnungen, Pünktlichkeit der Zahlungseingänge und Anzahl der Reklamationen, Rückschlüsse auf die Zahlungsfähigkeit und die Zahlungswilligkeit der Rechnungsempfänger oder Kreditnehmer.

Die Maßnahmen zur Messung und Bewertung des Ausfallrisikos sind vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wichtig. Wenn Kunden Rechnungen mit Zahlungsziel erhalten, muss das Debitorenmanagement sorgfältig ausgeführt werden, um fristgemäße Zahlungseingänge zu gewährleisten und die eigene Liquidität zu schützen.
Falls die Kunden nicht pünktlich bezahlen, beginnt ein mehrstufiger Mahnprozess, für den der Gläubiger viel Zeit aufwenden muss:

  1. Die Zahlungstermine müssen täglich überwacht werden.
  2. Wenn bei Fälligkeit kein Zahlungseingang erfolgt, muss der Schuldner angemahnt werden.
  3. Zahlt der Kunde trotz einer oder mehrerer Mahnungen nicht, folgt das gerichtliche Mahnverfahren. Dazu muss der Gläubiger einen Mahnbescheid bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen.
  4. Hat auch der Mahnbescheid keinen Erfolg, kann der Verkäufer einen Vollstreckungsbescheid veranlassen und einen Gerichtsvollzieher mit der Zwangsvollstreckung beauftragen.

Wenn Sie sich diesen Aufwand ersparen möchten, können Sie verschiedene Maßnahmen zur Minimierung des Ausfallrisikos treffen.

Maßnahmen zur Minimierung des Ausfallrisikos

Ein effizientes Risikomanagement schützt Ihr Unternehmen vor Zahlungsausfällen und sorgt für eine sichere Liquidität. Das bedeutet sowohl das Erkennen und die Bewertung von drohenden Gefahren als auch die Einleitung verschiedener Maßnahmen, um Schäden zu vermeiden.

Hier einige Maßnahmen, die Sie zur Minimierung des Ausfallrisikos in Ihrem Unternehmen ergreifen können:

  • Überprüfen Sie die Bonität Ihrer Kunden, bevor Sie einen Lieferantenkredit oder einen Kauf auf Rechnung mit Zahlungsziel anbieten.
  • Gehen Sie keine risikoreichen Beteiligungen oder Geldanlagen des Firmenvermögens in spekulative Wertpapiere ein.
  • Überwachen Sie regelmäßig die Zahlungseingänge. Wenn Ihnen die Zeit dazu fehlt, lagern Sie das Debitorenmanagement an einen externen Anbieter aus. So stellen Sie sicher, dass säumige Zahler rechtzeitig angemahnt werden.
  • Verkaufen Sie offene Forderungen an einen Factoringanbieter. Achten Sie darauf, dass es sich um echtes Factoring handelt. In diesem Fall übernimmt der Factor das Ausfallrisiko und Sie müssen keinen Zahlungsausfall mehr befürchten.

Minimierung des Ausfallrisikos mit Commercial Factoring

Bei Commercial Factoring erhalten Sie mit dem Full Service Factoring umfassende Leistungen zur Liquiditätssicherung. Wenn Sie offene Rechnungen mit Zahlungsziel an uns verkaufen, können Sie sich auf einen beständigen Cashflow verlassen. Außerdem übernehmen wir die Debitorenbuchhaltung und sorgen für eine regelmäßige Bonitätsprüfung Ihrer Kunden. Da wir zusätzlich das Delkredererisiko tragen, müssen Sie keine Zahlungsausfälle mehr befürchten. Sorgen Sie für eine sichere und günstige Unternehmensfinanzierung ohne Ausfallrisiko mit dem Full Service Factoring von Commercial Factoring!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Alle Einzelheiten zur Einwilligungserklärung finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung.