Factoring Informationen

Überblick: Asset Backed Finanzierungen

Asset Backed Finanzierungen werden in Deutschland erst seit den neunziger Jahren vermehrt als Unternehmensfinanzierung genutzt. Entwickelt wurde das Finanzierungsprinzip in den USA, wobei die Verbreitung über England nach Europa erfolgte.

Die Asset Backed Finanzierung ist eine Unternehmensfinanzierung mittels Forderungsverkauf. Hierfür werden Forderungen eines Unternehmens an eine Gesellschaft veräußert, die nur zu diesem Zweck gegründet wird. Diese Finanzierungsgesellschaft gibt zur Refinanzierung Wertpapiere wie etwa Anleihen aus. Gedeckt sind die Wertpapiere über den Bestand gekaufter Forderungen. Aus diesen Gründen ist die Asset Backed Finanzierung eine interessante Alternative für Unternehmen und Kapitalanleger gleichermaßen.

Single Purpose Company als Finanzierungsgesellschaft

Bei der Asset Backed Finanzierung verkauft ein Unternehmen seine Forderung an ein neu zu gründendes Unternehmen, das sich wiederum über Anleihen und Wertpapiere refinanziert. Diese die Forderungen ankaufende Gesellschaft hat demnach nur diesen einen Geschäftszweck und wird deswegen auch "Single Purpose Company" genannt. Steuerliche Vorteile bieten Single Purpose Companys, wenn sie ihren Sitz in den bekannten Off-Shores auf den Bahamas oder den Caymans haben.

Keine Änderungen für Rechnungsschuldner

Für die Unternehmenskunden ändert sich wegen der Asset Backed Finanzierung eher wenig. Sie bezahlen weiterhin ihre fälligen Rechnungsbeträge an das Unternehmen als Forderungsverkäufer. Dieses leitet die zur Verfügung gestellten Beträge an die Single Purpose Company weiter. Kommt es nicht zu Zahlungsausfällen oder anderen Komplikationen, erfahren die Rechnungsschuldner gar nicht, dass die Forderungen verkauft worden sind. Die Single Purpose Company verwendet die eingehenden Zahlungen zum Ausgleich fälliger Zins- und Tilgungsbelastungen aus den ausgegebenen Wertpapieren.

Voraussetzungen für die Asset Backed Finanzierung

Die Forderungen, die ein Unternehmen an eine neu zu gründende Finanzierungsgesellschaft veräußern möchte, müssen für eine Asset Backed Finanzierung spezifischen Kriterien entsprechen. Hierzu gehören:

Bevorzugt Einzelforderungen:

Der Forderungsbestand sollte sich aus Einzelforderungen mit kleineren bis mittleren Rechnungsbeträgen zusammensetzen. Dies gewährleistet, dass die Bonität der Single Purpose Company nicht in Mitleidenschaft gezogen wird und ausgegebene Wertpapiere und Anleihen bei Forderungsausfällen auch zurückgezahlt werden können.

Viele unterschiedliche Rechnungsschuldner:

Ebenfalls vor dem Hintergrund des Erhalts der Zahlungsfähigkeit seitens der Single Purpose Company sollten Forderungen gegenüber möglichst zahlreichen und unterschiedlichen Rechnungsschuldnern bestehen.

Kontinuierlicher und berechenbarer Zahlungsstrom:

Der Ausgleich der Forderungen sollte kontinuierlich und möglichst berechenbar sein. Nur dann kann die Single Purpose Company auch ihren Verpflichtungen aus der Ausgabe von Wertpapieren nachkommen. Sie ist auf regelmäßige Zahlungen angewiesen, um selbst fällige Zins- und Tilgungsleistungen zu erbringen.

Vorteile für Unternehmen und Anleger:

Als Forderungsverkäufer kommen Dienstleistungsunternehmen, Handelsunternehmen oder Kreditinstitute in Betracht. Unternehmen aus diesen Branchen profitieren durch die Asset Backed Finanzierung, indem sie viel früher an die Gelder aus den Forderungen kommen und diese Mittel wieder gewinnbringend verwenden können.

Jedoch eignet sich die Asset Backed Finanzierung nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Investoren zur Ergänzung ihrer Kapitalanlagen. Die von der Single Purpose Company ausgegebenen Wertpapiere werden auf den internationalen Kapitalmärkten gehandelt. Die sogenannten "Asset Backed Securities" bieten Investoren eine interessante Verzinsung sowie ein hohes Maß an Sicherheit. Dies, zumal nicht selten ein zusätzliches Sicherheitenkonto für die Abdeckung von Ausfällen unterhalten wird oder Kreditinstitute zusätzliche Ausfallgarantien anbieten.

Asset Backed Finanzierung durch Factoringgesellschaften

Die komplette Finanzierungsstruktur wird entweder von Banken oder von spezialisierten Factoring Gesellschaften, wie beispielsweise der CF Commercial Factoring GmbH, betreut. Dies gewährleistet professionelle Abläufe sowie Sicherheit für alle Beteiligten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Alle Einzelheiten zur Einwilligungserklärung finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung.